Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarre St. Georgen bei Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • begegnen
    • Pfarrteam
      • Kontakt Pfarrkanzlei
    • Pfarrgemeinderat
      • Mitglieder des Pfarrgemeinderates
    • Pfarrkirchenrat
      • Pfarrkirchenrat
    • Mesner
    • Pfarrverband
  • feiern
    • Gottesdienste
      • Regelmäßige Gottesdienste
      • Kinderkirche
      • Familiengottesdienste
      • Gottesdienstordnung
    • Musik
      • Organisten
      • Chor Laetitia
      • Gastgruppen
    • Sakramente
      • Taufe
      • Buße
      • Eucharistie
        • Hl. Messe
        • Erstkommunion
        • Krankenkommunion
      • Firmung
      • Ehe
        • Ehevorbereitung
        • Ehejubiläum
      • Krankensalbung
      • Weihe
  • engagieren
    • Kinder
      • KidsTreff
      • Ministranten
      • KidsChor
      • Sternsinger
    • Jugendliche
    • Senioren
      • Geburtstagsgratulationen
      • Besuchsdienst
      • Krankenkommunion
      • Krankensalbung
    • Soziales
      • Caritas
        • Fastensuppe
        • Sternsingen
        • Hilfe
        • Sammlungen
      • Gemeinschaft
        • Pfarrcafe
        • Mitarbeiterfest
        • Agapen
      • Pilgern
    • Bildung
      • Katholisches Bildungswerk
      • Religionsunterricht
  • e-Sekretariat
    • Taufanmeldung
    • Messstipendium
    • Firmanmeldung
Inhalt:

Herzlich Willkommen !
 

Zum Pfarrteam

Aktuelles
Gottesdienstordnung
Pfarrblatt
Kontakt

Neues aus unserer Pfarre

Junge Talente in Untereching

Ein herzliches Dankeschön an unsere Kinder, die den Gottesdienst mit ihren Instrumenten so lebendig und feierlich mitgestaltet haben! Mit viel Freude, Konzentration und musikalischem Gespür haben...
mehr
Urlaubszeit

Urlaubszeit

Das Pfarrbüro ist in den SOMMERFERIEN nur DIENSTAGS von 10 - 13 Uhr besetzt! Wir sind jedoch telefonisch erreichbar! Erwin: 0676/8746 5111 Martina: 0676/8746 5117
mehr

Anmeldung zur Firmvorbereitung

Das Sakrament der Firmung wird im nächsten Jahr für die Pfarren Bürmoos und St. Georgen am 30. Mai 2026 in der Pfarrkirche St. Georgen gespendet. Die Anmeldung erfolgt in 3 Schritten: 1)...
mehr

Ulrichsfest in Holzhausen

Am Sonntag, 6. Juli feierten wir in der Filialkirche Holzhausen das Kirchweihfest. Immer amSonntag nach dem Gedenktag des hl. Ulrichs (4. Juli) kommen die Gläubigen zum Gottesdienst. Diesmal wieder...
mehr

Ausflug in die Bibelwelt

Die Ministranten unternahmen einen spannenden Ausflug zur Bibelwelt nach Salzburg, wo sie biblische Geschichten hautnah erleben konnten. Sie erkundeten interaktive Ausstellungen und lernten viel...
mehr
Aktuelles Gesamtübersicht

Gottesdienste & Veranstaltungen

25
Aug' 25
18:00

Hl. Messe

Filialkirche Untereching
28
Aug' 25
19:00

Hl. Messe

Nikolauskirche Holzhausen
30
Aug' 25
18:30

Rosenkranzgebet

Marienkirche Obereching
19:00

Singmesse

Marienkirche Obereching
31
Aug' 25
08:30

Singmesse

Dekanatspfarrkirche St. Georgen bei Salzburg
01
Sep' 25
18:00

Hl. Messe

Filialkirche Untereching
04
Sep' 25
19:00

Hl. Messe

Nikolauskirche Holzhausen
Termine Gesamtübersicht

KINDERKIRCHE IM PFARRSAAL

 

jeden 2. Sonntag im Monat

(anschließend herzliche Einladung zum Stehcafe)

Die nächsten Termine sind:

2025: 12.10./09.11./14.12.
2026: 11.01./08.02.

 

25
Aug' 25
Tagesevangelium
Mt 23, 13-22
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus13 Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr verschließt den Menschen das Himmelreich. Ihr selbst geht nicht hinein; aber ihr lasst...
weiterlesen
25
Aug' 25
Tagesevangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus

13 Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr verschließt den Menschen das Himmelreich. Ihr selbst geht nicht hinein; aber ihr lasst auch die nicht hinein, die hineingehen wollen.

15 Weh euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr zieht über Land und Meer, um einen einzigen Menschen für euren Glauben zu gewinnen; und wenn er gewonnen ist, dann macht ihr ihn zu einem Sohn der Hölle, der doppelt so schlimm ist wie ihr selbst.

16 Weh euch, ihr seid blinde Führer! Ihr sagt: Wenn einer beim Tempel schwört, so ist das kein Eid; wer aber beim Gold des Tempels schwört, der ist an seinen Eid gebunden.

17 Ihr blinden Narren! Was ist wichtiger: das Gold oder der Tempel, der das Gold erst heilig macht?

18 Auch sagt ihr: Wenn einer beim Altar schwört, so ist das kein Eid; wer aber bei dem Opfer schwört, das auf dem Altar liegt, der ist an seinen Eid gebunden.

19 Ihr Blinden! Was ist wichtiger: das Opfer oder der Altar, der das Opfer erst heilig macht?

20 Wer beim Altar schwört, der schwört bei ihm und bei allem, was darauf liegt.

21 Und wer beim Tempel schwört, der schwört bei ihm und bei dem, der darin wohnt.

22 Und wer beim Himmel schwört, der schwört beim Thron Gottes und bei dem, der darauf sitzt.

Mt 23, 13-22
1. Lesung
1 Thess 1, 1-5.8b-10

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher

1 Paulus, Silvanus und Timotheus an die Gemeinde von Thessalonich, die in Gott, dem Vater, und in Jesus Christus, dem Herrn, ist: Gnade sei mit euch und Friede.

2 Wir danken Gott für euch alle, sooft wir in unseren Gebeten an euch denken;

3 unablässig erinnern wir uns vor Gott, unserem Vater, an das Werk eures Glaubens, an die Opferbereitschaft eurer Liebe und an die Standhaftigkeit eurer Hoffnung auf Jesus Christus, unseren Herrn.

4 Wir wissen, von Gott geliebte Brüder, dass ihr erwählt seid.

5 Denn wir haben euch das Evangelium nicht nur mit Worten verkündet, sondern auch mit Macht und mit dem Heiligen Geist und mit voller Gewissheit; ihr wisst selbst, wie wir bei euch aufgetreten sind, um euch zu gewinnen.

8b Überall ist euer Glaube an Gott bekannt geworden, so dass wir darüber nichts mehr zu sagen brauchen.

9 Denn man erzählt sich überall, welche Aufnahme wir bei euch gefunden haben und wie ihr euch von den Götzen zu Gott bekehrt habt, um dem lebendigen und wahren Gott zu dienen

10 und seinen Sohn vom Himmel her zu erwarten, Jesus, den er von den Toten auferweckt hat und der uns dem kommenden Gericht Gottes entreißt.

Antwortpsalm:
Namenstage
Hl. Ludwig, Hl. Josef von Calasanza, Hl. Ebba, Hl. Genesius von Rom, Hl. Thomas Cantelupe, Hl. Patricia
über die Heiligen
25
Aug' 25
Namenstage
Hl. Ludwig
25. April 1214, Poissy, Frankreich
25. August 1270, Tunesien
König von Frankreich
Ludwig IX. gehört zu den herausragenden Herrschergestalten des Mittelalters. Er wurde 1214 in Poissy geboren und war von 1226 bis 1270 König von Frankreich. Während seiner Minderjährigkeit regierte seine energische Mutter, die fromme Blanka von Kastilien. Mit neunzehn Jahren heiratete Ludwig Margarete von der Provence, die ihm elf Kinder schenkte. Ludwig war tief religiös und hatte eine hohe Auffassung von seinem Herrscheramt. Er lebte mit seiner Familie sehr einfach und war ein Freund der Armen. Er sorgte für Ordnung und Gerechtigkeit in der Verwaltung des Landes. Er förderte die Bettelorden, gründete Spitäler. Der Kirche half er bei der Durchführung ihrer Synodalbeschlüsse, wusste aber auch seine königlichen Rechte gegenüber den Bischöfen zu wahren. Sein Kreuzzug gegen Ägypten 1248-1254 war ein Misserfolg. 1267 entschloss er sich zu einem neuen Kreuzzug, zu dem er 1270 aufbrach. Er starb aber am 25. August 1270 vor den Mauern von Tunis an einer Seuche.
Hl. Josef von Calasanza
1556, Spanien
1648
Priester, Ordensgründer
* 11. März 1556 auf Schloss Calasanza bei Lleida in Spanien
† 25. August 1648 in Rom
Er wurde 1556 in einem kleinen Dorf des nördlichen Spanien geboren. 1583 wurde er zum Priester geweiht. Schon wenige Jahre später wurde er zum Generalvikar des Bistums Urgel ernannt. Anfang 1592 kam er nach Rom, wie es scheint, im Auftrag seines Bischofs. Hier lernte er die Verlassenheit und Unwissenheit kennen, in der die Kinder der Armen heranwuchsen, ohne dass sich jemand darum gekümmert hätte. Bald wurde ihm seine Berufung klar. Zusammen mit zwei anderen Priestern eröffnete er 1597 die erste unentgeltliche Volksschule Europas. Seine Mitarbeiter schloss er in einer Kongregation zusammen, die in der Folge den Namen „Piaristen“ (Clerici Regulares Scholarum Piarum) erhielt und die 1617 von Papst Paul V. anerkannt wurde. 1621 wurde die Genossenschaft als Orden mit feierlichen Gelübden errichtet; außer den drei üblichen Gelübden verpflichteten sich die Mitglieder, der christlichen Erziehung der Jugend zu dienen. Aber bald hatte der Orden infolge von Verleumdungen eine schwere Krise zu bestehen. Josef starb 1648, ohne das Ende der Krise und die Wiederherstellung des Ordens zu erleben. Er wurde 1767 heilig gespro­chen.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/August25.htm
Hl. Ebba
25. August 681
Äbtissin von Coldingham
Ebba war Äbtissin des Doppelklosters Coldingham. Sie war mit Wilfrid von York bekannt, den sie vielfältig unterstützte.
Ebbas Reliquien befinden sich in Durham.
Hl. Genesius von Rom
286
Märtyrer
Die Legende zeichnet Genesius als Hofnarr des Christenverfolgers Diokletian, der in seinen Auftritten immer wieder die Christen verspottete. Während eines solchen Auftrittes habe er plötzlich das Antlitz Christi gesehen, daraufhin ließ er sich taufen und wurde deshalb enthauptet.
Um 800 wurden Reliquien vom alemannischen Grafen Scrot nach Schienen am Bodensee gebracht, daraufhin entstand dort ein nach Genesius benanntes Kloster.
Hl. Thomas Cantelupe
1218, England
25. August 1282, Italien
Bischof von Hereford
Thomas, aus einer Familie des normannischen Hochadels stammend, studierte Jura und Theologie in Paris, Orléans und Oxford. Er war Haushofmeister von König Heinrich III. und 1261/62 sowie 1273/74 Kanzler der Universität Oxford. 1264/65 beteiligte er sich am Kampf des Adels gegen König Heinrich III.; nach dem Scheitern der Revolte ging er ins Exil nach Paris, erlangte aber 1266 wieder die königliche Gnade und wurde auch Ratgeber von König Eduard I. 1275 wurde er Bischof von Hereford, im Volk durch seine seelsorgerliche Arbeit hoch geschätzt.
Über kirchenrechtliche Fragen gab es dann harte Auseinandersetzungen mit dem Erzbischof von Canterbury, Johannes Peckham, der Thomas deshalb 1282 exkommunizierte. Thomas wollte bei Papst Martin IV. in Rom Unterstützung erbitten, noch vor einer Entscheidung des Vatikans starb er auf der Rückreise.
Der Gedenktag ist der Tag der Beisetzung der Gebeine. Thomas' Grab in Hereford besuchten bald zahlreiche Pilger. Die Bestrebungen zu seiner Kanonisation wurden seit 1305 vom englischen Königshaus nachdrücklich unterstützt. 1320 wurde er von Papst Johannes XXII. heilig gesprochen.
1538 wurde das Grab von Thomas in der Kathedrale in Hereford geschändet, die Gebeine wurden entnommen und 1665 weggeworfen. Ein Knochen konnte in der Jesuitenmission in Holywell in Wales gerettet werden, er wurde 1835 in ein neues Reliquiar eingesetzt.
Hl. Patricia
Konstantinopel, dem heutigen Ístanbul, Türkei
25. August 665, Italien
Pilgerin
Patricia war nach der Überlieferung eine Verwandte von Kaiser Konstans II. und lebte an dessen Hof. Sie floh nach Rom, um einer Heirat zu entgehen, verschenkte ihren Besitz und wollte eine Pilgerfahrt nach Jerusalem unternehmen, starb dabei aber schon vor Neapel.
Die Gebeine von Patricia wurden angeblich 1549 gefunden und ins Basilianerkloster SS. Nicandro et Marciano in Neapel gebracht, aus dem später ein Patricia geweihtes Benediktinerinnenkloster entstand. Den Reliquien seien zahlreiche Blutwunder zu verdanken.

Unsere Pfarre

 

 

 

"Der Mensch ist der Weg der Kirche" (Hl. Johannes Paul II). 

Als christliche Gemeinde orientieren wir uns an den Menschen, um ihnen die Liebe und Nähe Gottes zu zeigen.

 

 

zum Pfarrteam      zur Pfarrkirche

 


nach oben springen

Kontakt

Pfarre St. Georgen bei Salzburg

Pfarrhofstraße  1
5113 St. Georgen bei Salzburg

Tel +43 662 8047-821610

pfarre.stgeorgsbg@eds.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden